Skip to content

What Is A Lucid Dream? (NightReport No. 2 - 22.04.1999)

Vor genau 10 Jahren war ich für ein Praktikum an der Stanford University bei Stephen LaBerge. Während der vier Monate verbrachte ich einige Nächte im Schlaflabor. Um mir die Zeit zu vertreiben, habe ich ab und an einen NightReport verfasst und an alle geschickt, die in meinem E-Mail-Verteiler waren. Nun will ich das 10-jährige Jubiläum nutzen, um die alten Reports in meinem Blog erneut zu veröffentlichen. Hier nun der zweite NightReport:

Do you think you are awake when you read this mail? Better look away and than look again on the screen…. Is this mail still there? Well done my friends! it seems you guys are awake!!! Nathen is not. He just crossed the boarder to sleep stage 2. He shows some really nice sleep spindles and some k-complexes. Well, but he has a hard time to sleep in a little box like the booth. Anyway, he’s a subject for science, thus, he shouldn’t complain about small details ;-) Sorry about the long break, but we had problems with our equipment. Now we have a modified head-box, the pre-amplifier for the SynAmp. So far, everything looks perfect. by the way, tonight was my first night to put electrodes on by my own and I can say, after just 5 hours I finished the application. No, no for the electrodes it took me just 2 hours, but after that Stephen came and we made some checks and I had to replace some electrodes… I’m getting better because we will have recordings almost every night now. I used the break to read about EEG and motor-movement. Probably I’ll have the chance to add some experiments to get some data for some interesting stuff about motor-control in lucid dreams, but I guess this is a topic for another night-report. Okay, it’s 12:40 and Nathen… Looks still like sleep stage 1… hmmm… recordings in a sleep lab are sometimes not really easy for the subject when there are a lot of new impressions and stuff like the booth, the head-box, the electrodes, etc. and than people have very specific sleep habits. Nathen right now has a mizillion kilowatt fan right in front of his face (he is from Texas). I’m drifting away from my topic for tonight…. LUCID DREAMS!!! Lucid dreams are dreams in which you recognize that you dream. Your attention is coming back and you know that you dream. What’s the big deal? After you realized that you are in a dream two things will change. First, your vision is getting clear (also your mind). You are aware of the fact that you are right now in your bed and sleep but with your dream-body you move around in your dream-world. Control is one of the things you will miss when remember a usual dream. Second, in normal dreams things happen with you, but in lucid dreams you can control your dream. No limitation! Everything what happen is in your mind and in your mind there is no gravitation. So, why walk… just fly away… why be in Corvallis and stand in the rain. Imagine yourself to Hawaii. You have never been to Hawaii? Then create your own Hawaii… actually, this is not that easy. You have to practice a lot before you can do thinks like that. In the beginning you are not really sure if that is really possible. Thus, maybe your first try to walk through a wall will end in some dream headache. Sorry, I’m getting tired and these are the only hours sleep I can have. After the beginning of the night, Nathen will start to dream more frequently and I don’t want to miss that part. soo…How can you be sure that this is not a dream??? This link leads you to the “Lucidity Homepage” and answers some FAQ [what is a lucid dream?]. What follows is an example of a Lucid Dream from Nathen (details about the Experiment during the lucid dream at the bottom of the page):

For some reason, I realize I am dreaming. I vaguely recall that this was the result of noticing some incongruity in my environment. I find myself in a house. I command the dream figures to watch me. They consist mostly of dream relatives and friends. I signal LRLR. For 30-45 seconds, I attempt to do the experiment, but everytime I position my feet to begin, I lose my balance. During this time, I may have made another lone LRLR signal. At some juncture, I make a LRLR, CW, LRLR. Again, I lose my balance. I think I made this movement after walking outside, but I am not for sure. The dream sways before my eyes as I trace the CW circle. Next, I am outside for sure. I position myself for the experiment. Once again, I lose my balance. Then, to get the dream more stable, I walk around for a bit. I give a LRLR signal. I think that I did not make the signal very well. After a short pause, I follow with another LRLR signal. I wonder if Daniel will think I am giving a waking signal. Once more, I lose my balance. This last LRLR sequence may have occurred before the LRLR, CW, LRLR signal, but I think I have it right. Also, I may have given a couple of other LRLRs that I am not accounting for. Next, I notice there are a lot of dream figures around. I do not want them to interfere with the experiment. I fly away to get to a place of solitude. There is a small girl with black hair on a skateboard. I think that she may try to follow me or fly into the air after me. I fly above the neighborhood streets. Then I notice the girl is following me on her skateboard. Some buildings come between her and I. I turn around to trick her and fly back toward where I came from. I look for a place to land. I find that trees obstruct my path so that I cannot land. I look for a clearing and then wake up. I give a waking LRLRLRLR. I call Daniel.

Experiment Instructions

EYESIGNALS: All signals should be done by moving the eyes to the extreme left as quickly as possible, and then with as little delay as possible, immediately to the extreme right, again as rapidly as possible, and so on. It is as if one is looking at one’s left ear, then right, then left, right, and back to center. The initial Lucidity onset signal (LRLR) may serve double-duty, also marking the beginning of Task A. Here the correct sequence for a Lucid Dream:

  • LRLR Mark Lucidity onset
  • LRLR Mark onset of task A
  • Task A
  • LRLR Mark end of task A, beginning of task B
  • Task B
  • LRLR Mark end of task B
  • LRLRLRLR Mark awakening

TASK A: Clockwise-Circle (CWC). Begin by pointing with your right index finger straight ahead with your arm fully extended. Point with your right index finger to the 12 o’clock position of an approximately 18″ clock at arm’s length. Focus your eyes on the fingernail of your index finger and move your finger and arm clockwise in a circular path around the clock, smoothly describing a full circle. The smooth circle tracking should take 4-5 seconds. (So for example, 12 o’clock at time=0 sec; 3 o’clock at time=1 sec; 6 o’clock at time=2 sec; 9 o’clock at time=3 sec; and back to 12 o’clock at time=4 sec.) Make sure that the movement is continuous and as smoothly uniform in speed as possible. After completion of the CW circle, move your finger and gaze to the center.

TASK B: CounterClockwise-Circle (CCWC). Same as Task A except you perform a CounterClockwise-Circle (CCWC) instead of a clockwise-circle.

Weitere Bilder von meinem Aufenthalt in Stanford finden sich auf meiner alten Homepage!

Sleep and Dreams (NightReport No. 1 - 11.04.1999)

Vor genau 10 Jahren war ich für ein Praktikum an der Stanford University bei Stephen LaBerge. Während der vier Monate verbrachte ich einige Nächte im Schlaflabor. Um mir die Zeit zu vertreiben, habe ich ab und an einen NightReport verfasst und an alle geschickt, die in meinem E-Mail-Verteiler waren. Nun will ich das 10-jährige Jubiläum nutzen, um die alten Reports in meinem Blog erneut zu veröffentlichen. Hier nun also der erste NightReport:

This e-mail is coming directly from the sleeping lab at Stanford. Supervisor is no one else than Dr. Stephen LaBerge. I’m glad to make my first Night-Report and take this occasion to explain some of those things, which are going on when I spend my nights here in Stanford.

Basically there is a team from about six people around the Lucidity Institute (The Lucidity Institute is Stephen LaBerges company where you can buy devices to induce lucid dreams). There are Stephen, Keith, Nathen, Mark, Frank and myself. But during the night recordings there are only three to four people. One is the dreamer, up to now Nathen was the one and only - and he is pretty successful in having lucid dreams. Than, there is Mark, he is the right hand from Stephen and he introduced me to the most things here in Stanford. Mark also showed me the application technique for EEG, EMG and EOG electrodes at the subject. Finally Stephen, he is the supervisor, double-checks everything and tries to answer all our questions.

After everybody is here, lets’ say around 7:00pm, we start with the application of the electrodes. This procedure takes about 2 hours (but we’re getting better!). There are 38 electrodes to stick on the head of the subject. After we fixed them properly we have to do several checks if everything is okay. Last time we had problems with the electrodes and it took us about 3 hours to fix these mistakes. After everything is done we send our subject to bed and we go to the next room with the computer. Nathen, the subject, lies in an about 2 to 2 to 1 meter big black soundproofed box - the booth. We have speak-contact and we also can watch him per video. Finally, we see his recordings on the screen and that’s the most exciting part. Before we allow him to sleep, there are some more tests for calibration. There is also a special task that Nathen has to do with his eyes. It is a combination of eye-movements. These eye-movements are the same task, which he tries to do later in his dreams.

Anyway, now it’s time to sleep and we can watch all of this on the monitor. What do we see on the screen? We see 32 lines, each line represent one electrode on Nathens head. There is the Electroencephalogram (EEG), which shows us electrical potentials from the brain, the Electrooculogram (EOG), which shows us electrical potential from the eyes (refers to eyemovement) and finally the electromyograph (EMG), which shows us electrical potential from the muscles at the chin.

For what those measurements? These three measures are indicators for different sleep stages. All in all there are five different sleep-stages. All these stages differ in the curves from the EEG, EOG and EMG. When we fall asleep we can observe sleep stage 1. The EEG shows alpha-waves and the eyes start to roll slowly. Where exactly the sleep-onset is, is hard to tell. Ten people would say something totally different. Per definition the sleep-onset is when the person who falls asleep actively suppresses the perception of the external world. An example should clarify this point, if we take someone who is pretty tired and we would place him in front of a big light and we would turn on the light every 15 sec for 2 sec. Than we would ask this person to push a button every time when he sees the light. Per definition, this person would sleep when he is no longer able to push the button, but the light is on. Would we ask him afterwards if he saw the light, he would answer “No, the light was off”.

The next stage is sleep-stage 2, which is a transition stage to the slow-wave sleep, or deep sleep. Some researcher refer this stage as sleep onset. The EEG shows now low frequented waves with low amplitude and from time to time we can observe K-complexes and sleep spindles. A K-complex is a single high amplitude (spike) and spindles are high-frequented waves with low amplitude. The sleep is getting deeper and we reach sleep-stage 3 and 4. Stage 3 and 4 are the same, differ only in the percentage of overall delta waves. Delta waves are low frequented waves with high amplitude. Now we are in the deep sleep.

And now? After we went through all those stages we start to dream. Dreams are highly correlated with the REM-stage (Rapid Eye Movement), this means if we wake people up from a REM-stage, 80% of the people would probably remember a dream. What are the indicators for REM-stage?

  1. The EEG resembles the brainwaves from wakefulness
  2. We can see bursts of rapid eye movements
  3. The body is paralyzed (observable in the EMG measure).

That our body is paralyzed is good, because this prevents us that we do not act our dreams in the real world. After the REM-stage the whole cycle starts from the beginning up to six times per night. If we have a normal person in the lab his sleep profile would look like ups and downs during the night.

The electroencephalogram (EEG) is a time-varying electrical signal recorded from electrodes attached to the scalp of a human subject. The signal arises from action potentials - short-lasting changes in potential difference - within the neural cells of the brain and, as such, are a measure of brain activity. Identifiable features of the EEG can be used to differentiate between the brain states of the patient, for example, during sleep, quiet wakefulness, etc. Any recording system for the EEG requires the following components:

  • Electrodes attached to the scalp of the subject.
  • Amplifiers to boost the electrical signals from the scalp. The amplitude of the input signals from the electrodes is usually in the range 10-100mV and high input impedance differential amplifiers are used to boost this level.
  • Filters to filter the EEG signal before recording. High-pass, low-pass and notch filters are all used in this context. DC recordings refer to recordings without filtering.
  • Recording unit which is used to keep a permanent record of the EEG signal. Originally the EEG was recorded on paper but digital recording is becoming more usual.

A number of different configurations have been proposed for electrode placement but the 10-20 International System is now the most common layout in use.

Weitere Bilder von meinem Aufenthalt in Stanford finden sich auf meiner alten Homepage!

Tagung in Schweden

Vom 6. bis 8. März fand in Göteborg die 3. Tagung der European Network for the Study of Dreams statt. Für die Tagung hatte ich einen Vortrag über unser Forschungsprojekt zum Thema Dauer von Handlungen in Klarträumen eingerreicht. Die Tagung war sehr lebhaft und interessant. In ein paar Jahren haben wir geplant, die Tagung nach Heidelberg zu holen. Im Anschluss haben wir noch ein paar Tage Urlaub in Schweden dran gehängt.

Bericht aus Südafrika

So, hier ist er nun: unser Bericht aus Südafrika! Die erste Woche hatten wir keine Lust und keinen Zugang zum Internet, aber nun haben wir uns mal die Arbeit gemacht und alle Berichte, Videos und Karten der letzten Tage hochgeladen. Jetzt habe ich doch wieder alles etwas anders gemacht und alle Berichte unter diesem Blogeintrag zusammen getragen! Also nur noch hier rein klicken. Alle Videos sind hochgeladen und für den Kruger-Park gibt es noch ein paar zusätzliche Tiervideos. Hier der Link zu den Videos auf YouTube:

http://www.youtube.com/user/derlach2#play/uploads

Und hier nochmal unsere Route durch Südafrika mit all unseren Stopps:

  • 22., 23. & 24.2. Cape Town; BayView Guest House (Tamboerskloof)
  • 20. & 21.2. Simon’s Town; Napthali Lodge (Simon’s Town)
  • 19.2. Mosselbay; Santos Express (Mosselbay)
  • 18.2. Knysna; Bamboo - The Guest House (Knysna)
  • 17.2. JeffreysBay; Super Tubes (Jeffreys Bay)
  • 16.2. EastLondon; The Thatch Guest House (East London)
  • 15.2. uShaka; Madeline Grove (Durban)
  • 14.2. Drakensberge; Luntasi Guest House (Phuthaditjhaba, QuaQua)
  • 13.2.Wetland Park; Lalapanzi (St. Lucia)
  • 12.2. Hluhluwe & St. Lucia; Lalapanzi (St. Lucia)
  • 11.2. Fahrt zum Ocean; Aber Jetzt (Pongola)
  • 10.2. Rund um den Blyde River Canyon; Backpacker Valley View (Graskop)
  • 9.2. Löwentag im Kruger; Skukuza
  • 8.2. 3 aus 5 im Kruger; Skukuza
  • 7.2. Erkunden Kruger; Olifant
  • 6.2. Fahrt zum Kruger; Olifant
  • 5.2. Ankunft 10.00 Uhr; Backpacker (Tzanee: 250,00)
  • 4.2. Abflug Frankfurt um 22.35 –> 23.00

Seminar “Sport und Schlaf” - kompakt!

Vom 9. bis zum 11. Januar fand am ISSW das Kompaktseminar “Sport und Schlaf” statt. Das Proseminar hatte im letzten Semester sehr gut funktioniert, sodass ich die Veranstaltung auch im Wintersemester angeboten habe. Die Inhalte blieben dabei gleich, nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ausgetauscht ;-)

In dem Proseminar wurde der Einfluss des Schlafs auf verschiedene Aspekte des Sports (z.B. motorisches Lernen) umfassend untersucht. Im ersten Teil des Seminars stand dabei das motorische Lernen im Mittelpunkt. In zwei Präsentationen wurden dabei die Grundlagen des motorischen Lernens und Methoden zur Erfassung von motorischer Leistung erarbeitet. Im zweiten Teil des Proseminars wurde die Gruppe geteilt. Die erste Hälfte der Gruppe experimentierte an fünf Stationen mit verschiedenen kleineren Untersuchungen. Die Stationen umfassten: Dartpfeile werfen mit einer Shutter-Brille, Tracking normal und spiegelverkehrt, Adaptation an eine Prismenbrille, Fitts Law und die Rubber Hand Illusion. Die zweite Hälfte der Gruppe führte eine Schlafaufzeichnung durch.  Ein Student hatte dabei die Gelegenheit ohne Rüge währendes Seminars ein kleines Mittagsschläfchen zu halten, dabei wurde sein Schlaf mittels Elektroenzephalografie (EEG), Elektrookulografie (EOG) und Elektromygrafie (EMG) abgeleitet.

Im dritten Teil wurden dann die schlafbegleitenden Lernprozesse anhand von verschiedenen Studien näher beleuchtet. Abschließend waren zwei prominente Theorien zur prozeduralen Gedächtniskonsolidierung im Fokus der Seminareinheiten. Zunächst gab es einen generellen Überblick über “Schlaf festigt das Gedächtnis”. Danach wurden zwei Modelle näher vorgestellt. Das Modell von Walker geht von einem 3-Phasen-Modell aus, neben der Aneignungsphase und postuliert Walker zwei Konsolidierungsphase: Consolidation-Based-Stabilisation (CBS) und Consilidation-Based-Enhancement (CBE). Das Modell von Smith legt den Fokus auf die verschiedenen Lernabschnitte und Schlafstadien, die während der nächtlichen Festigung wichtig sind. Generell zeigen zahlreiche Studien, dass der Schlaf eine wichtige Funktion bei der Konsolidierung von prozeduralen Gedächtnisinhalten spielt. Für den Sport wesentlich erscheint, dass vor allem der REM-Schlaf und das Schlafstadium 2 bei der Festigung von motorisch gelernten Fertigkeiten (z.B. Spiegelzeichnen, sequenzielle Fingerbewegungen) beteiligt sind.

Die gesamten Inhalte wurden von den Studierenden hervorragend aufgearbeitet. Das Seminar zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass wir uns bei der Seminarplanung ausschließlich auf aktuelle hochschuldidaktische Elemente konzentrierten, d.h. keine Endlosreferate der Studierende und Monologe der Dozenten, stattdessen Gruppenpuzzel, Lernspaziergang, Aquarium (Fish bowl), Bildergalerie, Blitzlicht, Impulsplakat, Kugellager, Netzkarte sowie die 4-Ecken-Methode. Wenn auch die Vorbereitung, sowohl für die Studierende als auch für mich mehr Zeit und Anstrengung kostete, kann ich behaupten, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Die drei Tage waren sehr produktiv, unterhaltsam, kurzweilig, interessant und vor allem interaktiv, so dass man sich nur darüber freuen kann, ein so schönes Seminar geleitet zu haben. An dieser Stelle noch mal ein großes Kompliment an die Studierende, die so engagiert und interessiert für das Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Weitere Bilder über das lebhafte Kompaktseminar finden sich unter:
http://picasaweb.google.de/derlach2/2009ProseminarSportUndSchlaf

Gutes neues Jahr

Ich wünsche allen Blogleserinnen und -lesern ein erfolgreiches und gutes neues Jahr. Weihnachten und Sylvester sind vorbei und der Unialltag beginnt bald wieder. Ein wenig Zeit, um zu überlegen, was 2009 so alles ansteht. Zunächst ist nächstes Wochenende erstmal das Kompaktseminar “Sport und Schlaf”. Darauf freue ich mich schon, da sich die Studierende sehr gut vorbereitet haben und wir sicherlich ein kurzweiliges und interessantes Wochenende haben werden. Vom 22. bis 24. Januar ist dann in Darmstadt die Motoriktagung. Dieses Jahr habe ich gar keinen eigenen Beitrag angemeldet, so dass ich die Tagung sicherlich entspannt genießen kann. Im Februar folgt der wohlverdiente Urlaub in Südafrika. Anfang März geht es auf eine Tagung der International Association for the Study of Dreams (IASD) nach Götheborg. Das Thema der Tagung lautet “dreams in a changing society“. Ich werde über unsere Studienergebnisse zum luziden Träumen berichten. Nach der Tagung muss ich fleißig etwas für die Zwischenevaluation meiner Habilitation tun. Laut meines Zeitplans hänge ich etwas mit den Publikationen hinterher. Ich bin allerdings nicht völlig panisch: Erstens, im Sommersemester werde ich das erste Mal nur die Stunden Lehre anbieten, die ich tatsächlich muss, das sind zwei Seminare. Zweitens, habe ich ja inzwischen einen wunderbaren Writing Schedule und mache mir deshalb wegen der Schreiberei keine Sorgen, denn Morgen um 8.00 Uhr werde ich wieder an meinem Artikel schreiben! Für alle Binge Writer hier der ultimative Buch-Tipp “How to Write a Lot“. Anfang April, das Sommersemester fängt da schon fast wieder an, werde ich auf eine Winterakademie gehen, die von der Sportpsychologiegruppe der TU-München organisiert wird. Auch dort wird es fleißig und hoffentlich produktiv hergehen. Wenn ich also meine Pläne für das erste Quartal 2009 anschaue, bin ich sicherlich in diesem Jahr auch wieder gut beschäftigt…

10 years ago…

Die Zeit vergeht. Vor gut 10 Jahren bin ich als Student für ein Studienjahr nach Amerika gegangen. Exakt am 23. August 1998 bin ich mit einer Gruppe von Austauschstudenten in die Vereinigten Staaten von Amerika geflogen - genauer Portland, OR. Nach zwei Wochen Orientation in der Millionenstadt Portland ging jeder an seine Universität. Ich verbrachte zwei Terms an der Oregon State University, Corvallis, OR. Ab April 1999 bin ich für vier Monate nach Kalifornien gegangen. Dort habe ich am Lucidity Institute und an der Stanford University mit Stephen LaBerge gearbeitet. Zwischendurch gab es noch viele andere Abenteuer, die ich damals auf meiner Homepage in Bild und Wort gesammelt habe. Die Homepage ist immer noch online, schaut doch mal rein.

Bilderbuch USA 1998/99

Vortrag an der Liverpool Hope University

Vom 18. bis zum 20. November war ich in Liverpool an der Hope University. Ernst-Joachim Hossner hat mich eingeladen, um im Forschungskolloquium zu referieren und dieser Nachfrage bin ich natürlich gerne gefolgt. So bin ich also am Dienstag in den Flieger gestiegen und nach Manchester geflogen, wo mich bereits Ernst am Flughafen erwartete. Es war sehr schön Ernst wieder zu treffen, schließlich hatten wir uns fast ein Jahr nicht mehr gesehen. Nach einem ausführlichen Touriprogramm durch Liverpool (Beatles Round Trip mit sämtlichen Häusern, Penny Lane und Strawberry Fields forever…) trafen wir am Abend den Rest der inzwischen mittelgroßen Familie. Mittwoch gab es dann einen Rundgang über den Campus der Hope University und am Nachmittag der Vortrag. Ich habe über schlafbegleitende Lernprozesse und einige Klartraumstudien referiert. Insgesamt denke ich, kam das Thema gut an und es entwickelte sich auch eine recht schöne Diskussion. Am Freitag ging es nach dem Frühstück schon wieder Richtung Heimat. Vielen Danke Ernst für die wunderschönen Tage und für noch für vieles mehr (… schließlich hast du meine verrückten Ideen zur Klartraumforschung von Beginn an unterstützt!)

19112008.jpg 19112008_001_.jpg 19112008_004_.jpg 20112008.jpg

Vortrag auf der DGSM-Tagung in Kassel

Vom 16.10. bis zum 18.10.2008 fand die 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) statt. Tagungsort war das Kongress Palais Kassel in Kassel. Für die Tagung organisierte Michael Schredl ein Symposium zum Thema “Emotionen und andere Merkmale von Träumen”. Insgesamt gab es vier eingeladene Vorträge: “Traumerinnerung und Trauminhalt einer repräsentativen Stichprobe aus Deutschland” von M. Schredl (Mannheim), “Emotional processing in nightmares” von V. Spoormaker (MPI München), “Mögliche Auswirkung interpersoneller Traumatisierung in Kindheit und Jugend auf das Traumgeschehen im Erwachsenenalter” von V. Schäfer, K. Bader (Basel/CH) und schließlich “Psychophysiologie des Klarträumens” von mir selbst. Insgesamt ist unser Symposium sehr gut angekommen und hoffentlich wird es im nächsten Jahr in Leipzig ebenfalls ein Symposium zum Thema Traum geben. Die DGSM-Tagung ist zunächst auf die Schlafforschung und Schlafmedizin fokussiert und das Thema Traum nimmt nur einen kleinen Stellenwert ein, dennoch hält Michael Schredl als Leiter der Arbeitsgruppe “Traum” die Fahne für die Traumforschung innerhalb der DGSM hoch. Umso erfreulicher war es auch außerhalb unseres Symposiums zwei Beiträge zum luziden Träumen gefunden zu haben. Bei den beiden Beiträgen handelt es sich um “Electrophysiologic correlates of lucid dreaming” von U. Voss (Bonn) und “Oneiric images: how to associate dream content with brain activity” von M. Dresler (München). Die Vorträge lassen hoffen, dass in Deutschland bald die Klartraumforschung stark vorangetrieben wird, denn in beiden Arbeitsgruppen sind weitere Experimente geplant. Neben den Vorträgen zum Thema Traum gab es natürlich auch zahlreiche spannende Arbeitskreise zur Schlafforschung. Ein Highlight für mich war der Vortrag von C.H. Schenck (Minneapolis, Minnesota/US) über “NREM parasomonias: clinical presentations, pathology and treatments including relation to sleep disordered breathing”. Schon beeindruckend, was manche Menschen während sie schlafen alles machen. Beispielsweise zeigte C.H. Schenk ein Video von einer Frau die an “sleep related eating” leidet und nachts im Schlafzustand anfängt zu essen! Die Parasomnien dürften deshalb auch für Motorikforscher von großem Interesse sein, da sie zeigen, welch komplexes motorisches Verhalten möglich ist - ohne das Vorhandensein von Bewusstsein. Insgesamt war die Tagung überaus anregend und wird hoffentlich noch viele Impulse nach sich ziehen.

dsc01389.jpg dsc01396.jpg dsc01398.jpg dsc01401.jpg dsc01409.jpg

Die zweite Ausgabe des IJoDR ist heute online gegangen!

Heute ist die zweite Ausgabe unserer online-Zeitschrift International Journal of Dream Research erschienen. Das Ziel der Zeitschrift ist es begutachtete Beiträge aus dem Bereich der Traumforschung zu publizieren. Die Bereiche reichen dabei von Traumerinnerung, Trauminhalte, Albträume, luzide Träume, Träume bei Kindern bis zu psychologischen Aspekten des Schlafes im Allgemeinen. Zusätztlich zu den empirischen Arbeiten werden Überblicksartikel und Buch bzw. Mediabesprechung veröffentlicht. In der zweiten Ausgabe der Zeitschrift gibt es fünf sehr interessante Beiträge:

  • Determining the dreamer’s gender from a single dream report: a matching study (Schredl)
  • Homeostatic and Circadian Influences on Dreaming: NREM Mentation During a Short Daytime Nap (Wamsley, Antrobus)
  • Boundary Questionnaire Results and Dream Recall Among Persons Going Through Retirement (Funkhouser, Würmle, Carnes, Locher, Ramseyer, Bahro)
  • The Incidence of Lucid Dreaming within a Japanese University Student Sample (Erlacher, Schredl, Watanabe, Yamana, Gantzert)
  • Freud’s interpretation of his own dreams in “The interpretation of dreams”: a continuity hypothesis perspective (Schredl)

Die Beiträge können kostenlos unter http://ijodr.org als pdf-Datei heruntergeladen werden. Das International Journal of Dream Research ist ein open access E-Journal und es werden keine Gebühren für den Autor erhoben. Interessierte Forscher/innen können ab sofort ihre Manuskripte an die Herausgeber senden:

Die nächste Ausgabe des International Journal of Dream Research soll im März 2009 erscheinen.